Sonntag, 20. Dezember 2009
Montag, 14. Dezember 2009
Montag, 30. November 2009
Mittwoch, 18. November 2009
WinterSchool
Kosten:
Übernachtung, Frühstück und Abendessen = 200 €
75% des Fluges werden von der Gastuniversität (GUFA) übernommen.
Kurssprache:
Englisch
Anmeldung unter alexander.pfanzelt@uibk.ac.at
Vorbesprechung am 24.11.09 17:00 am studio1
ca. 6 TeilnehmerInnen
Donnerstag, 12. November 2009
Dienstag, 10. November 2009
Sonntag, 8. November 2009
Samstag, 7. November 2009
Auf die Barrikaden!

Dienstag, 27. Oktober 2009
"Unbeschränkt-Studieren"-Demo
Ort / Adresse: Hauptuni Innsbruck
Datum: 29 Oct 2009 - 12:00
"Unbeschränkt-Studieren"-Demo am
Donnerstag 29.10. 12 Uhr vor der Hauptuni
- Christoph-Probst Platz
Freitag, 23. Oktober 2009
Meinungen zu unserer UNI

Hallo, ich möchte diesen Post gerne dazu nutzen eure Meinung zu erfahren. Wie steht ihr bei uns auf der Uni zu den aktuellen Themen? Findet ihr euch gerecht behandelt? Findet ihr, dass das Dekanat und die Studienvertretung mit den richtigen Leuten besetzt ist (Seiffert, Schneider...)? Was habt ihr bei uns schon erlebt? Findet ihr das durch den neuen Studienplan wichtige Dinge verloren gehen? Ökonomische statt wissenschaftliche Standards?! Seid ihr für überhaupt für eine FREIE BILDUNG?!
Ich hoffe, dass zumindest einige von euch ein Kommentar dazu abgeben! Es geht uns alle an, und Kommentare wie "Ja, da geht eh nix weiter" oder "Pff, mir gehts eh guat... wieso soll i mi da aufregen." sollte man vielleicht überdenken...
... dieser Hörsaal ist besetzt

http://fm4.orf.at/stories/1629958/
Mehrere hundert StudentInnen halten das Audimax der Universität Wien besetzt und haben bereits dort übernachtet. "Bildung für alle - und zwar umsonst!" ist die Maxime im großen Hörsaal der Uni Wien. Ausgehend von Protesten an der Akademie der Bildenden Künste, die seit Dienstag besetzt ist, und einer Demonstration im Sigmund-Freud Park vor der Votivkirche Wien, haben hunderte StudentInnen Donnerstag Nachmittag das Audimax in Beschlag genommen. Drohende Einsparungen und die Einführung des Bachelor-/Master-/PhD-Systems stehen im Zentrum des studentischen Unmuts.
Heute, 23.10.2009 im Jugendzimmer (ab 19 Uhr): Die Krise an den Unis, bei Claus Pirschner sind vier StudentInnen zu Gast. Mitdiskutieren unter 0800-226996
Freitag Vormittag haben wieder über 1000 Stundierende das AudiMax besetzt. Um 15 Uhr startet eine Demonstration mit Ringblockade vor der Uni Wien, der Hörsaal soll währenddessen trotzdem weiter besetzt bleiben. um 16 Uhr gibt es eine HörerInnen-Vollversammlung. Das Rektorat der Uni Wien spricht von Sachschäden in der Höhe von 100.000 Euro, will aber mit den Studierenden verhandeln.
An der Uni Graz hat sich die ÖH mit den Protestierenden in Wien solidarisch erklärt und sich in der Vorklinik versammelt. Um 18.10 soll der Hörsaal in der Vorklinik besetzt werden.
http://freiebildung.at/wordpress/
Die Forderungen der Studierenden sind:
*Re-Demokratisierung und Stärkung der Mit- und Selbstverwaltung in allen Bildungseinrichtungen!
*Ausfinanzierung der Unis!
*Selbstbestimmtes Lernen und Leben ohne Konkurrenz- und Leistungsdruck!
*Freie Masterzugänge!
*Keine verpflichtende STEP!
*Abschaffung aller Bildungs- und Studiengebühren!
*Keine Aufnahmeprüfungen!
*Unabhängige Lehre und Forschung!
*Schluss mit prekären Dienstverhältnissen für Lehrende, Angestellte und ArbeiterInnen!
*Genug Studienplätze für alle!
*Abschaffung der Erweiterungscurricula!
* Flexible und selbstbestimmte Studienpläne!
RADIO hören... es geht euch auch was an
FM4 Jugendzimmer 19.00 - 20.15
Freitag, 2. Oktober 2009
The same procedure as every year...
09:47_
Seit 1h und 47min ist es nun möglich sich anzumelden,
jedoch sind jetz schon Entwerfen (E4/BaK) wie
"Urban Memory" (MaxT.: 15/ bisherige AnmW.: 50)
"Magrathea" (MaxT.: 15/ bisherige AnmW.: 44)
"Welttheater" (MaxT.: 15/ bisherige AnmW.: 47)...
hoffungslos überfüllt... (8 Entwerfen 4 á 15 Leute
= 120 Plätze, sind einfach zu wenig für soviel Studenten)
* Dabei ist aber auch zu beachten, dass aufgrund der
Präferenzliste sich jeder Student der zb. ein E4 belegt
bei allen Instituten anmeldet, und so zu einer Verfälschung
des eigentlichen Teilnehmerstandes führt...
Durch die Reduktion der Maximalen Teilnehmer auf 15 Personen wird zwar eine Steigerung der Betreuungsqualität erzielt - da man besser auf den/die EinzelneN eingehen kann -, aber viele Studenten bekommen nicht den erhofften Platz und müssen auf Alternativen ausweichen (Präferenzliste). Die Schnelligkeit sollte hier kein Kriterium sein, unter dem man ein Entwerfen machen darf, gut wären zb das Erstellen eines Portfolios... Vielleicht sollte man auch ein oder zwei "AuffangEntwerfen" einführen, bei dem die Teilnehmerzahl nicht begrenzt ist und so den Studenten/Innen die kein Entwerfen ergattern konnten, eine Möglichkeit geboten wird eines zu belegen (...die Studiengebühren die bei Überschreitung des Toleranzsemesters auf einen warten, liegen so manchen im Nacken).
Auszug aus dem lfuonline_
Der Zuteilungslauf

- Es wird eine Liste mit allen Studierenden erstellt, die Anmeldewünsche geäußert haben.
- Die Liste wird so sortiert, dass jene Studierende mit ihren Anmeldewünschen am Beginn der Liste stehen, die insgesamt (d.h. bezogen auf alle Lehrveranstaltungen) am wenigsten Anmeldewünsche platziert haben. Die Anmeldewünsche der Studierenden werden nach der vergebenen Präferenz geordnet.
- Falls mehrere Studierende dieselbe Anzahl an Anmeldewünschen besitzen, erfolgt die Reihung unter diesen Studierenden zufällig.
- Die Liste wird Studierende/ Studierender für Studierende/ Studierender und Anmeldewunsch für Anmeldewunsch von oben nach unten abgearbeitet.
- Das wird so oft wiederholt, bis alle Anmeldewünsche aller Studierenden bearbeitet worden sind. Bei jedem Durchlauf erhält jede Studierende/ jeder Studierender nämlich höchstens EINE Anmeldebestätigung.
- Die Anmeldung wird bestätigt, wenn
- noch ein Lehrveranstaltungsplatz frei ist und
- die Lehrveranstaltung laut Vorlesungsverzeichnis für die Studierende/ den Studierenden als Pflichtfach definiert ist.
- Falls die Anmeldung nicht bestätigt wird, wird die Studierende/ der Studierende auf die Warteliste gesetzt.
- Die Studierenden werden neu gereiht und der nächste Durchlauf startet.
Donnerstag, 1. Oktober 2009
Dienstag, 29. September 2009
Themenpräsentation

Diesen Donnerstag werden ab 14:00 Uhr die Themen für die Bachelor/Master Entwerfen bekanntgegeben. Treffpunkt Großer Hörsaal...
Bachelor:
14.00 Architekturtheorie (E4)
14.10 Städtebau (E2, E4)
14.30 Studio1 (E2, E4)
14.50 KoGe (E2, E4)
15.10 Studio2 (E2, E4)
15.30 Hochbau( (E2, E4)
15.50 Studio3 (E2, E4)
16.10 Baugeschichte (E4)
Master / Diplom:
17.00 Städtebau (M2)
17.10 Studio1 (M2)
17.20 KoGe (M2)
17.30 Studio2 (M2, E8)
17.50 Hochbau (M2, E8)
18.20 Studio3 (M2, E8)
18.30 Architekturheorie (M2)
18.40 Baugeschichte (M2)
Freitag, 18. September 2009
Reinigung

DIENSTAG 22. SEPTEMBER BODENREINIGUNG
Bitte lasst keine Sachen am Boden herumliegen,
damit das alles möglichst schnell über die Bühne
gehen kann. Ich schreibs euch eh nochmal als eMail.
Schöne -noch verbleibende- Ferientage, flo
Dienstag, 18. August 2009
Bilder die Lügen
Ausstellung "Bilder, die Lügen"
28. - 30. 8. 2009
im Zeughaus Innsbruck
StudentInnenpreis: 1 Euro !!

Zitat von ...
Zahlt sich auf jeden Fall aus, da mal hinzuschauen!
Montag, 10. August 2009
Infographics

Hallo, ich bin heute beim Surfen zufällig auf einen Post in Francesco Mugnai's Blog gestossen. Vielleicht interessiert es einige von euch. Es geht darin um 50 Beispiele von Informationsgrafiken, die sehr schön ausgearbeitet sind.

... mehr erfahren könnt ihr unter Francesco Mugnai.
Sonntag, 2. August 2009
TRON
die Poolbar erklärt der Energiesparlampe den Krieg...

Linus Stolz, 24-jähriger Industrial-Design-Student an der HSG Pforzheim (Deutschland), war schon nach der ersten Runde der erklärte Favorit der Jury; Die konzentrierte, reduzierte Gestaltung und der sorgsame Umgang mit der räumlichen und informativen Wirkung der Gestaltung entsprach dem Thema der Ausschreibung, „Freiraum schaffen", sehr gut: Der räumliche Freiraum steht mit dem Alten Hallenbad ja zur Verfügung - es geht Stolz nun darum, die Räume nicht anzufüllen, sondern die Volumina möglichst voll zu nutzen bzw. imaginär zu erweitern: Diese Funktion übernehmen Vorhänge aus Industriefilz, die nicht etwa als Raumtrenner eingesetzt werden, sondern als Fake-Raum-Erweiterer: Ein Vorhang signalisiert gelernter Weise, dass sich dahinter ein Raum befindet...die Räumlichkeiten des Alten Hallenbades werden durch die Vorhänge also symbolisch „großgedacht". Als Lichtquelle dienen dimmbare Strukturen aus konventionellen, nackten Glühbirnen, die sich den jeweiligen Räumen entsprechend anordnen: in der Konzerthalle formieren sie sich zu stilisierten, augenzwinkernd-feierlichen Lustern, auf der Terrasse zu pflanzlich anmutenden Lichtsprösslingen oder aber über dem ehemaligen pool zu dynamischen Wellenbewegungen. Auch das Schaffen kulturellen, gesellschaftlichen Freiraums wird durch den Entwurf forciert: Die Oberflächen werden nicht mit Informationen/Texturen/Bildern überfrachtet, sondern dienen als Hintergrund für das kulturelle Leben, das den tatsächlichen Freiraum füllen soll; darüber hinaus dienen die Oberflächen als Projektionsflächen für Besucher-Schatten oder aber als Leinwand für temporäre Visualisierungen. Es entsteht ein schlichter, eleganter und dabei fast „kuscheliger" Raum, der seine Stärken final durch die poolbar-Festival-Belebung voll ausspielt: Er lässt Freiraum zu. (*quelle)
2. Preis: Irritationen (Sarah Hoffmann & Fisch, Linz)
Sarah Hoffmann und Fisch schaffen Freiräume durch gezielt eingesetzte Verspiegelungen an den Oberflächen: Trennende Elemente werden durch verspiegelte Oberflächen eliminiert und durch die Verdoppelung des kulturellen Lebens ersetzt. Die Verspiegelung an der Fassade bewirkt das teilweise Auflösen des Gebäudes bzw. dessen Verschmelzung mit der Umgebung. Irritierende Erlebnisse haben auch die geplanten entmaterialisierten Plexiglasmöbel zur Folge: Der vorhandene Freiraum bleibt zumindest optisch uneingeschränkt erhalten - die Besucherinnen scheinen sitzend zu schweben. (*quelle)
Das Projekt poolstar greift den Gedanken des roten Teppichs auf: Die poolbar-BesucherInnen werden zu den Stars. Der rote Teppich wird nicht (nur) vor den KünstlerInnen ausgerollt, sondern zieht sich durch alle Gebäudeteile - es entsteht eine durchgängige Formensprache, die als verbindendes Element zwischen der Räumen fungiert und gleichzeitig ein Kompliment an die BesucherInnen darstellt; Wer will, lässt sich am Eingang im Stile von Brangelina in Cannes fotografieren und findet sich als Projektion oder Ausdruck an den Oberflächen im Gebäude ieder...dieser Interaktionsgedanke und auch die Vernetzung mit der Stadt über den roten Teppich überzeugten die Jury. (*quelle)
Anerkennungen
poolbar loves alice (Sissy Hobiger, Inge Pohl)
Im Sternenhimmel feiern (Megumi Komura, Guido Rumi)
POOLOOPO (Ivan Niedermair)
kEinwandfreiRaum (Florian Fend, Baptiste Jakob Bernard)
Lasst das Grobe leuchten! (Thomas Niederberger, Wolfgang Bechtold, Ferdinand Fritz)... die Jungs aus dem Az4!
hier gibts mehr zu den gesammten Einreichungen...
Im Rahmen unseres Blumenegg Festivals hatten wir die Chance vorbeizuschauen und mir hat es gut gefallen. Wenn ihr mal in der Nähe seid, solltet ihr umbedingt hingehen. Es finden super Konzerte statt und die Leute sind auch sehr nett gewesen... Nähere Informationen zum Konzept der Poolbar findet ihr hier.
Sonntag, 26. Juli 2009
Sanierung der Gebäude der Architektur- und Baufakultät
13.-24. Juli 2009
täglich von 10:00-18:00 Uhr
im Foyer des ICT-Gebäudes
1. Preis: ATP Planungs gesmbH, Christoph Achammer, Innsbruck
2. Preis: Lankesköngeter Architekten mit Ove Arup, Berlin
3. Preis: Hans Nickl und Christine Nickl-Weller, München
ich möchte hier gerne die Aussage vom az2 blog zitieren, da ich
finde, dass sie damit sehr recht haben!...
Kuroshio Sea
Der Kuroshio Sea ist der Haupttank des Okinawa-Churaumi-Aquariums in Japan und beheimatet sogar Walhaie...
Freitag, 17. Juli 2009
Blumenegg Festival
Blumenegg Festival_
23. bis 25. Juli
Workshops, Lesungen, Konzerte und Burgfest
nähere infos unter KIBAKU
Donnerstag, 9. Juli 2009
irgendwann...
Links
es gibt
jetz ein paar
neue Links in der
Link Sektion zu finden.
- archidose
- dezeen
- just stuff i find
- archdaily
und besonders zu empfehlen ist auch...
- visual complexity
Home
Samstag, 4. Juli 2009
nachtrag
Schöne vorlesungsfreie Zeit, flo
Montag, 29. Juni 2009
das GROßE fest der exkursionen
Tokyo, Berlin, Sizilien, Portugal, Paris... die Exkursionen machen ein Fest und du bist auch dabei... Diesen Donnerstag! um 19.00 Uhr... wir kaufen (hoffentlich) genug BIER ein um die Meute zu versorgen. Wo? Na gleich rechts vom Eingang der Architekturfakultät. Einfach die Treppe runtergehen...
Sonntag, 28. Juni 2009
der Schneider in Innsbruck
wo? am Sparkassenplatz... um 8 auf Nacht...
i hab ja ka geld! ... is egal, weils eh gratis is...
na dann hab i ja gar ka Ausrede mehr!
... eben!
Samstag, 27. Juni 2009
performIC - Innsbruck (26.-28.6.09)
"Der 2008 gegründete Verein INNSBRUCK CONTEMPORARY ist ein Zusammenschluss von dreizehn Galerien und Institutionen mit dem Ziel, den Standort Innsbruck / Tirol im Bereich der zeitgenössischen visuellen Kunst und Architektur zu stärken und zu fördern."
PerformIC ist die erste gemeinsame Veranstaltung des Vereins und findet im Rahmen des Innsbrucker Kultursommers 2009 statt. Vom 26. bis 28. Juni werden zahlreiche Performances zu sehen sein, die sich hauptsächlich mit dem öffentlichen Raum, aber auch mit konkreten Innenräumen auseinandersetzen: "Die einzelnen Beiträge zeigen das vielfältige Spektrum des Performativen und reichen ins Skulpturale, Installative, Fotografische, Filmische und Erzählerische." (Pressebeschreibung)
Die Performances finden an verschiedenen Veranstaltungsorten in der Umgebung Innsbruck statt.
Freitag, 26. Juni 2009
grosses Gespeise! heute im azuno


... steigert den schärfegrad ins Unermessliche
Exkursionsfäscht!
Es gibt Musik, Spiel und Tanz. Für Bier wird auch gesorgt.
Ich finde, dass das eine gute Gelegenheit ist, Fotos von den anderen Exkursionen zu sehen und alte Bekannte zu treffen. Da wir grad dabei sind würd ich euch (wiedermal) bitten mir ein Paar eurer Fotos vorbeizubringen, damit wir sie projizieren können.
Dienstag, 23. Juni 2009
let's talk about ARCHICAD

Let's talk about Archicad, baby
Let's talk about you and me
Let's talk about all the good things
And the bad things that may be
Let's talk about ... Archicad 12
hallo liebe Leser, die tapferen Angänger des AZ4 machen am Donnerstag (25.) um 20:00 Uhr einen Archicad Workshop. Da sollte man umbedingt hinschauen, denn es gibt wertvolle Tips zum Programm. Natürlich können auch Fragen und dergleichen gestellt werden... läuft alles sehr gemütlich ab, also schaut doch einfach mal vorbei!
Umfrage
Noch was wichtiges! Morgen am Abend finden (ja ich weiss, es wurde schon erwähnt, aber man hat ja immer so einen Stress und vergisst das nun mal gern) die Mittelbau Vorträge von Silke Ötsch und Rixt Hoekstra statt. Ich lade euch nochmal herzlich dazu ein und hoffe, dass zumindest ein paar von euch vorbeischauen, weil es wird sicher interessant! ... umtrunkgibtsweilvortragist
Freitag, 19. Juni 2009
Pi am Dienstag im AZ 2
Donnerstag, 18. Juni 2009
Ein Blog sie zu knechten...
Der Az2 ist jetz auch mit einem Blog im www vertreten.
uuummmbedingt mal hinschauen!
Schneidig haben sie's gemacht, die Burschen!
Montag, 15. Juni 2009
Samstag, 13. Juni 2009
DUNE im AZ2


zum Inhalt_
Das dreiundzwanzigste Jahrtausend ist angebrochen: Die Menschheit hat das Weltall besiedelt, Adelshäuser streiten um die Macht. Dem edlen Herzog Leto Atreides wird von Imperator Shaddam IV. die Lehnsherrschaft über den Wüstenplaneten Arrakis, genannt „Dune“, übertragen. Diese öde Welt birgt ungeheuren Reichtum: hier und nur hier kann das „Spice“ gewonnen werden, eine bewusstseinserweiternde Droge, die für die Raumfahrt im Imperium unerlässlich ist und das Leben verlängert.... >>>
UPDATE_
Montag, 8. Juni 2009
Das Wandelnde Schloss im AZ 2
Hallo Freunde des Wanderkinos! Wir haben morgen am Abend eine Kino Session geplant. Stattfinden wirds um 18:00 Uhr im Gang vom AZ 2. Wie man dort hin kommt sieht man hier...
Gezeigt wird das Wandelnde Schloss von Großmeister des japanischen Anime: Hayao Miyazaki. Für Bier und flauschige Sitzgelegenheiten wird gesorgt... Falls ihr euch über den Film schlau machen wollt könnt ihr hier und hier etwas mehr erfahren. Vielleicht sehen wir uns ja morgen... wir würden uns freuen!
Mittwoch, 3. Juni 2009
Jacques Tati vs. Studio 1
Mittwoch, 27. Mai 2009
Rene Daalder
"Rene Daalder ist ein niederländischer Filmregisseur und Drehbuchautor und lebt in Los Angeles. Er arbeitete bereits mit Jan de Bont, Frans Bromet und Rem Koolhaas zusammen und gilt als einer der Pioniere digitaler Filmanimation. Einem größeren Publikum bekannt ist Rene Daalder auch durch die Filme Massacre at Central High (1976), Habitat (1997) und Hysteria (1998)." *http://www.architecturaltheory.eu
Freitag, 22. Mai 2009
fest, fester,...
26.Mai; 21:00 Uhr
im Architekturfoyer...
Eintritt frei...weils Uni ist...
diesmal gibt es anscheinend keine Live Band mehr (am Klang der letzten war
scheinbar die Anlage schuld) sondern einen DeeJaay. Wenn ihr Lust und
Laune habt schaut doch mal vorbei, wird sicher witzig...
Dienstag, 19. Mai 2009
Homepage Release Party
Homepage Release Party. Also nichts wie hin...
BBQ, Menschen, Musik und eine schneidige Homepage geben sich ein Stelldichein.
Mittwoch, 13. Mai 2009
Mittwoch, 29. April 2009
40 Lenzen Fete

nun steht sogar das Programm für den Vierziger der alten Dame fest. Sind einige Sachen dabei die euch vielleicht interessieren könnten. Hier gibts erstmal einen Link zum Program...
Am Donnerstag 14.05. um 1900 gehts los und zwar im Archiv für Baukunst. Da ist die Eröffnung der BestOf09 – Ausstellung. Zu sehen gibts eine Auswahl der "besten" Arbeiten aus 2007 bis 2009 der Innsbruck Architekturfakultät...
Der Freitag (15.05) ist dann vollgeplfastert mit einer Vielzahl an Events und Aktivitäten. Ich hab mir erlaubt hier ein paar Ereignisse herauszupicken und kurz zu beschreiben...
14:00 Uhr Architekturfakultät
Im Foyer wird die Ausstellung „WE love DIPLOMA“ mit einem Vortrag von Reinhardt Honold eröffnet. Zeitgleich öffnen sich die Schleusen der Institute. Es wird vermutlich Versuchsbauten, Präsentationen und Installationen geben. Das Schwarze Tor der Architekturtheoretiker öffnet sich und dahinter präsentiert sich der Lehrstuhl für Architekturtheorie mit seinen aktuellen Forschungsarbeiten und Studentenprojekten. In verschiedenen Multimediainstallationen wird die Möglichkeit geboten, selbst am Programm teilzunehmen und interaktiv den Lehrstuhl zu erleben. (ab 10:00 Uhr, Hsb 12) . Auch die Zeichensäle haben offen und laden zur Erkundung ein...
14:00 Uhr Großer Hörsaal
Kamingespräch „Grenzen-loses“ Bauen.
15:30 Uhr Großer Hörsaal
Kamingespräch Bauen - jetzt erst recht! Bau(en) in der Krise ?!
18:00 Uhr Architekturfakultät
Foyer Party (es wird gemunkelt, dass eine riessen Videowall aufgebaut wird die dann Soundcity Visual Artists bespielen, aber schauen wir mal ...)
18:00 Uhr Baufakultät (wieso man gemeinsam nichts macht weiss man selbst nicht...) Hörsaal HSB 3 Hoangascht „Z’ammensitzen und reden“… mit musikalischer Umrahmung, Getränken und kleinen Imbissen bis Mitternacht
Allgemeines
Die Zeichensaalhirne arbeiten an einem Film über die verschiedenen Arten des Entwerfens. Wann der dann abgespielt wird zeigt sich im Laufe des Abends.
Studio 3 macht auch eine Ausstellung (dauert vom 15.05. bis 30.05.2009). Das musikalische Schmankerl dürfte dann die Musik Session von der Arbeitsgruppe Verschub Stellwerk2 und von Scarabäus Dreams sein. Wann die genau spielen wird noch bekannt gegeben.
Gespannt kann man auch auf die Campus Bar von Valentine und Co. sein.
"Die 10m lange, 4m breite und 3m hohe Bar wird am 14. Mai am Unicampus vor dem Architekturgebäude aufgestellt und dient denFestfeierlichkeiten bei jedem Wetter bis in die Nacht hinein als Verpflegungsstützpunkt, adäquater Treffpunkt und Infopoint. Da die Bar aus einzelnen Modulen besteht und ohne Hilfs- und Stützkonstruktionen auskommt, kann sie mit geringem Aufwand auch an anderen Orten aufgestellt werden."
Damit es dann nicht heisst sie wurden "vergessen". Erwähnen wir hier auch noch, dass KoGe ein Tensegrity baut. Es besteht aus vier sich nicht berührenden Stäben, die einer Drehrichtung folgen, also known as Vierer Twist.
Sonntag, 26. April 2009
Reflexion Berufungsvorträge
Am Montag wollen wir mit möglichst vielen Leuten
die Berufungsvorträge reflektieren.
Treffpunkt: 16:00 Uhr AZ4!
Viele Grüße
Barbara
Freitag, 24. April 2009
Treffen für die 40 Jahr feier Aktion
Montag, 6. April 2009
Kojenweisheiten und Booklettexte
Da es zu Hause doch etwas trostlos ist und ich meinem an Ritualen armen Leben auf diesem Wege zu etwas Struktur verhelfen kann (*heinzstrunk). Die Koje ist ein Ort der Begegnung, der Offenheit, des Austauschs, der Zusammenarbeit, der Motivierung und nicht der Abgrenzung oder Isolierung. Der frühe Vogel fängt den Wurm, Halleluja. Alles wird Gut. Freunde der Torte. Man weiss nie was man kriegt. Schangri La. Der Zeichensaal liefert Steine für die Revolution. Auf den ersten Blick Chaos, auf den zweiten Kreativität... Kommunikation, Kreativität, Emotion, Leidenschaft, Freundschaft. Der Ort an dem Junge das Fliegen lernen. Weit mehr als nur ein Arbeitsplatz. Forschungslabor. Mein Zuhause, meine zweite Familie, jeder versteht mich, so solls sein. Die Zeichensäle bedürfen kräftiger floraler Akzente. Menschen, die den Zeichensaal nur als Arbeitsaufwand sehen, werden auch nie verstehen, wieso ein solcher Ort für uns wichtig ist. Lernen abseits der bürokratischen Engstirnigkeit. Die Gemeinschaft ist wichtig um Fortschritte zu erzielen. Kojimin City. Der Zeichensaal, im besten Fall eine Nurb- uns Splinefreie Zone. Oje schon wieder so lang in der Koje. Genial, direkt an der Uni `nen Platz haben zu können, an dem man mit vielen anderen arbeiten und sich austauschen kann. Wenn man so will, ein Platz zum spielen, alles ein riesen Spiel. Grübler, Denker, Spinner, Brachialkünstler, Musiker, Arbeiter, Freiheitsliebende, Ausdruckstänzer, Kreativliebende, Menschen, Hoffnungsträger, Realitätsinfragesteller, Helfer, Perfektionisten, Philosophen, MitProgrammieren-Architekturmacher, Brillenträger, Sturoturschneider, Kartonkleber, Kartonaufgerung-schneiderunddannKleber, Leser, Schreiber, Südtiroler, Nichtpatrioten, Linksliberale, Kupferbieger, Löteexperten, Applefetischisten, Bleistiftkünstler, Neinsager, das ganze auch in weiblicher Form.... Individualistinnen… Mein Wohnzimmer, hallo Charlotte....wie wars...warum...wenn was, was für Beispiele...mhmhmh ja ja, Situationen...was waer die richtige Antwort gewesen...mhmhmhmh...ja und "sie geht und setzt sich auf die Couch", hatt sie gesagt...was ist das für ein Schwachsinn..bla bla bla… Der Zeichensaal ist für mich ein Raum wo open source Architektur gelebt und geplant werden kann. …wer geht Mensa? jeder, und doch niemand...oder doch Schluuzkropfn mit Butter und Parmesan ,seggo des isch voll guat, na des hat mei Mama gestern scho gekocht....maaaa..aber Patattngulasch war echt guat, ja echt wohr… beggo mochsch du?.. jo i gea mmi… Die Koje ist mein Platz zum Arbeiten, mein Ort zum Denken, meine Stelle, wo Ideen entstehen. Die Kojen__ das immernoch schlagende Herz der alten Dame am Dach. Danke
Rezept für ein schnelles und dennoch gesundes Zeichensaal-kompatibles Mittagessen mit extrem kurzer Zubereitungszeit und sehr geringer Abwaschmenge. Zutaten für 2 Personen:
- Große Schüssel
- 2 Gabeln
- Cockailtomaten
- Abgepackter geschnittener und gewaschener Salat
- Dosenmais (Dose inkl. Öffner, kein Dosenöffner notwendig)
- Mini- Mozzarella
- Essig/ÖL…
Samstag, 4. April 2009
Schöne Ostern
schöne Ostern an alle die es praktizieren! Danke auch an die Leute, die mir für das Booklet ihre schlauen Sätze und Zeichensaalweissheiten geschickt haben. Wir werden sie dann zusammenfassen und weiterleiten.
Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, haben wir jetz eine kleine Leinwand aufgezogen, damit wir in Zukunft auch ein bisschen Film und dergleichen schauen können... falls ihr irgendwelche Vorschläge habt, was man schauen kann, oder ein/e Doku/Film/Vortrag euch interessiert könnt ihr euch gerne melden...
Danke Eva fürs Blumen gießen...
Freitag, 20. März 2009
Fakultätsbrochure feat. Zeichensäle
Wie schon erwähnt, wird die alte Dame am 15. Mai 40 Jahre alt. Anlässlich dieses Events wird jetz auch eine Fakultätsbrochure rausgebracht (Kathi Gürtler arbeitet grade am Layout). In der stellen sich die Institute vor, aber auch wir - die Bewohner der Zeichensääle - werden ein paar Seiten füllen. Es können provokante Aussagen, Wörter, Texte oder sogar Zeichnungen zu den Themen "Was bedeuten die Zeichensäle für mich?", "Was macht man eigentlich in der Koje?", ... gemacht werden, die dann unter einer grossen Leitsatz vereint auf einer Doppelseite stehen. Dann wird es auch noch ein Gruppenfoto von uns geben, wobei noch nicht ganz klar ist, wo und in welcher Art wir das machen (Foto, Collage, gezeichnete Fratzen waren schon einige Vorschläge). Falls ihr mitmachen wollt und Ideen bezüglich des Fotos, der Texte habt könnt ihr euch gerne bei mir melden!
Nächsten Mittwoch findet eine kleine Besprechung statt, dann kann ich euch schon etwas mehr sagen.
Würde mich aber freuen, wenn zumindest einige von euch dabei sind, da sich der Zeichensaal auch nach Aussen präsentieren sollte.